{"id":2154,"date":"2025-05-12T11:32:41","date_gmt":"2025-05-12T03:32:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/?p=2154"},"modified":"2025-05-12T11:37:00","modified_gmt":"2025-05-12T03:37:00","slug":"about-detail-52","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/about-detail-52.html","title":{"rendered":"Wie viele Arten von Aluminiumkorrosion gibt es?\u00a0"},"content":{"rendered":"
Die h\u00e4ufigste Form der Aluminiumkorrosion. Atmosph\u00e4rische Korrosion von Aluminium tritt als Folge der Einwirkung nat\u00fcrlicher Elemente auf. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit, dass sie an den meisten Orten auftritt, macht die atmosph\u00e4rische Korrosion den gr\u00f6\u00dften Anteil an den Gesamtsch\u00e4den an Aluminium aus, die durch alle Korrosionsarten zusammen weltweit verursacht werden.<\/p>\n\n\n\n
Atmosph\u00e4rische Korrosion kann in drei Unterkategorien unterteilt werden. Sie sind trocken, nass und feucht, je nach dem Feuchtigkeitsgrad der Betriebsumgebung.<\/p>\n\n\n\n
Da der Feuchtigkeitsgehalt je nach Standort stark variieren kann, ist die Korrosion in bestimmten Bereichen st\u00e4rker als in anderen.<\/p>\n\n\n\n
Weitere Umweltfaktoren, die sich auf das Ausma\u00df der atmosph\u00e4rischen Korrosion auswirken, sind Ver\u00e4nderungen der Windrichtung, der Temperatur und des Niederschlags. Die Konzentration und Art der Schadstoffe in der Luft und die N\u00e4he zu gro\u00dfen Gew\u00e4ssern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.<\/p>\n\n\n\n
Galvanische Kopplungskorrosion, auch bekannt als Korrosion ungleicher Metalle, betrifft Aluminium, wenn es physisch oder \u00fcber einen Elektrolyten mit einem Edelmetall verbunden ist. Das Edelmetall kann jedes Metall sein, das im Vergleich zu Aluminium eine geringere Reaktivit\u00e4t aufweist.<\/p>\n\n\n\n
Die Reaktivit\u00e4t eines Metalls h\u00e4ngt von seiner Stellung in der elektrochemischen Reihe ab. Je weiter ein anderes Metall in der elektrochemischen Reihe von Aluminium entfernt ist, desto st\u00e4rker ist die Korrosion ausgepr\u00e4gt.<\/p>\n\n\n\n
Die Korrosionsfestigkeit ist an der Schnittstelle, an der sich die beiden Metalle treffen, am h\u00f6chsten und nimmt ab, je weiter man sich von dieser Schnittstelle entfernt.<\/p>\n\n\n\n
Wenn z. B. Aluminium und Messing miteinander in Ber\u00fchrung kommen oder sogar nahe beieinander liegen und in Meerwasser gelegt werden, bildet sich eine Prim\u00e4rzelle. Das Aluminiumteil wird dann korrodieren, da es als Anode (Pluspol) fungiert.<\/p>\n\n\n\n
Dies kann auf Booten ein Problem sein, wenn Messingbeschl\u00e4ge in der N\u00e4he von Aluminiumbeschl\u00e4gen liegen, die in Seewasser getaucht sind. Durch das Seewasser flie\u00dfen Elektronen von Aluminium zu Messing.<\/p>\n\n\n\n
Diese Art von Prim\u00e4rzelle kann sich unbeabsichtigt bilden und in anderen Betriebsumgebungen galvanische Kopplungskorrosion verursachen. Die galvanische Kopplungskorrosion verl\u00e4uft viel schneller als die normale atmosph\u00e4rische Korrosion.<\/p>\n\n\n\n
Lochfra\u00df ist ein Ph\u00e4nomen der Oberfl\u00e4chenkorrosion, das durch das Auftreten von kleinen L\u00f6chern (Gr\u00fcbchen) auf der Oberfl\u00e4che von Aluminiummetall gekennzeichnet ist. Normalerweise beeintr\u00e4chtigen diese L\u00f6cher die Festigkeit des Produkts nicht. Sie sind vielmehr ein \u00e4sthetisches Problem, k\u00f6nnen aber zum Versagen f\u00fchren, wenn das Aussehen der Oberfl\u00e4che kritisch ist.<\/p>\n\n\n\n
Lochfra\u00dfkorrosion tritt in der Regel dort auf, wo Salze in der Atmosph\u00e4re vorhanden sind, da die Anwesenheit von Chloridanionen daf\u00fcr verantwortlich ist. Auch Sulfate verursachen bis zu einem gewissen Grad Lochfra\u00df. Der schlimmste Fall von Lochfra\u00dfkorrosion wird bei Vorhandensein von alkalischen und sauren Salzen beobachtet.<\/p>\n\n\n\n
Ausl\u00f6sebedingung<\/strong>::<\/p>\n\n\n\n Damit Lochfra\u00df entsteht, muss das Potenzial der Legierung h\u00f6her sein als das Potenzial des Elektrolyten (Salzl\u00f6sung). Das Vorhandensein von Oberfl\u00e4chendefekten an Korngrenzen und Partikeln der zweiten Phase ist ein Vorl\u00e4ufer von Lochfra\u00df.<\/p>\n\n\n\n Spaltkorrosion ist eine Form der lokalen Korrosion von Werkstoffen. \u00dcberlappende Materialien oder unbeabsichtigte Konstruktionsfehler k\u00f6nnen zur Bildung von Spaltr\u00e4umen f\u00fchren. Infolgedessen kann die Ansammlung von Meerwasser in diesen Taschen zu Spaltkorrosion f\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Schon ein kleiner Spalt zwischen der Schraube und der Struktur reicht aus, um diese Art von Korrosion auszul\u00f6sen. Mit der Zeit l\u00f6st sich das Aluminium im Material auf und schl\u00e4gt sich im Meerwasser nieder. Dieses ionische Aluminium nimmt Sauerstoff aus der Umgebungsluft und Hydroxid-Ionen aus dem Elektrolyten auf und bildet Aluminiumhydroxid.<\/p>\n\n\n\n Geometrisch begrenzte Bereiche (z. B. Flanschn\u00e4hte, Nietl\u00fccken) bilden aufgrund von Unterschieden in der Sauerstoffdiffusion Okklusionszellen:<\/p>\n\n\n\n In Gegenwart von Chloriden werden die Spalten durch diese Sauerstoffreduktion sauer, was die Korrosion beschleunigt.<\/p>\n\n\n\n Bei Aluminium sind die Korngrenzen elektrochemisch anders als die Mikrostruktur der Legierung. Dies f\u00fchrt zum Aufbau eines elektrochemischen Potenzials und zum Elektronenaustausch zwischen den beiden.<\/p>\n\n\n\n Es gibt mehrere Varianten der interkristallinen Korrosion, die auf der thermochemischen Behandlung und der Metallstruktur beruhen. Sie tritt auch in unterschiedlichem Ma\u00dfe bei verschiedenen Serien von Aluminiumlegierungen auf. So sind zum Beispiel Legierungen der 6xxx-Serie relativ unempfindlich gegen\u00fcber dieser Art von Aluminiumkorrosion.<\/p>\n\n\n\n Die Anodenbahn variiert bei den verschiedenen Legierungssystemen. Bei der 2xxx-Serie erscheint er als schmales Band auf beiden Seiten der Korngrenze, w\u00e4hrend er bei der 5xxx-Serie als kontinuierlicher Pfad entlang der Korngrenze erscheint.<\/p>\n\n\n\n Das Ph\u00e4nomen der bevorzugten Aufl\u00f6sung entlang der Korngrenzen ist auf die Heterogenit\u00e4t des Gewebes zur\u00fcckzuf\u00fchren:<\/p>\n\n\n\n Wie die Lochfra\u00dfkorrosion beginnt auch die interkristalline Korrosion mit Lochfra\u00df. Sie breitet sich jedoch schneller entlang der anf\u00e4lligen Korngrenzen aus.<\/p>\n\n\n\n Die Abplatzkorrosion ist eine besondere Form der interkristallinen Korrosion, die bei Aluminiumlegierungen mit einer ausgepr\u00e4gten orientierten Struktur auftritt. Sie tritt besonders bei Aluminiumprodukten auf, die einem Warm- oder Kaltwalzverfahren unterzogen wurden.<\/p>\n\n\n\n Sie tritt entlang l\u00e4nglicher Korngrenzen im Gef\u00fcge auf. Der Begriff Abplatzen kommt daher, dass die Korrosionsprodukte viel gr\u00f6\u00dfer sind und den Eindruck erwecken, dass sie sich von der Oberfl\u00e4che des Werkstoffs abheben.<\/p>\n\n\n\n Diese Art der Aluminiumkorrosion erstreckt sich \u00fcber die Oberfl\u00e4che und baut seitlich im Produkt Spannungen auf. Dies wiederum f\u00fchrt zu einer anf\u00e4nglichen Verkeilung an der Oberfl\u00e4che, bevor sie in den K\u00f6rper des Produkts wandert. Es kommt zu einer starken Delamination und das Material wird geschw\u00e4cht. Es kann zu Oberfl\u00e4chenverschlechterungen wie Lochfra\u00df, Abplatzungen und Blasenbildung kommen.<\/p>\n\n\n\n Die Serien 2xxx, 5xxx und 7xxx sind aufgrund ihrer stark orientierten Kornstruktur anf\u00e4lliger f\u00fcr Exfoliationskorrosion. Dies macht die Korngrenzen anf\u00e4lliger f\u00fcr interkristalline Korrosion. Laminare Korrosion in gewalzten Blechen aufgrund der anisotropen Organisation:<\/p>\n\n\n\n Der EXCO-L\u00f6sungsbeschleunigungstest f\u00fcr 48 Stunden simuliert das nat\u00fcrliche Korrosionsniveau f\u00fcr 10 Jahre.<\/p>\n\n\n\n Die Volumenausdehnung der Korrosionsprodukte (Al \u2192 Al(OH)\u2083-Volumenzunahme um den Faktor 6,3) f\u00fchrt zu Zwischenlagenspannungen (>100 MPa) in Parallelwalzrichtung;<\/p>\n\n\n\n Die Anf\u00e4lligkeit f\u00fcr Exfoliationskorrosion kann durch Umverteilung der Ausscheidungen mit Hilfe von W\u00e4rmebehandlungsverfahren ver\u00e4ndert werden.<\/p>\n\n\n\n Wenn die Korrosion fast gleichm\u00e4\u00dfig auf der Oberfl\u00e4che eines Aluminiumerzeugnisses auftritt, spricht man von gleichm\u00e4\u00dfiger oder vollst\u00e4ndiger Korrosion.<\/p>\n\n\n\n Diese Korrosion tritt auf, wenn die Produkte h\u00e4ufig stark sauren oder alkalischen Medien ausgesetzt sind. Sie kann auch bei Vorhandensein hoher elektrochemischer Potentiale auftreten, wenn sich das Produkt in einem Elektrolyten befindet. Ein typisches Beispiel ist das Rosten von Aluminiumblechen in sauren L\u00f6sungen.<\/p>\n\n\n\n Gleichm\u00e4\u00dfige Korrosion ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Bewegung der Anoden- und Kathodenbereiche in Kontakt mit dem Elektrolyten und \u00e4u\u00dfert sich als gleichm\u00e4\u00dfiger korrosiver Angriff auf der Oberfl\u00e4che.<\/p>\n\n\n\n Die Oxidschicht ist auch in L\u00f6sungen mit hohem und niedrigem pH-Wert instabil und sch\u00fctzt das darunter liegende Metall nicht. Die Dicke des Materials nimmt ab und l\u00f6st sich schlie\u00dflich vollst\u00e4ndig auf.<\/p>\n\n\n\n Die Angriffe sind nicht ganz gleichm\u00e4\u00dfig und es gibt Spitzen und T\u00e4ler. Es gibt keine kleinen Bereiche mit tiefer Korrosion, die ausreichen, um dies als ein allgemeines Beispiel f\u00fcr Korrosion zu bezeichnen.<\/p>\n\n\n\n Der Passivierungsfilm wird in stark sauren (pH 9) Umgebungen vollst\u00e4ndig aufgel\u00f6st:<\/p>\n\n\n\n Ablagerungskorrosion tritt auf, wenn sich ungleiche Metalle auf einer Aluminiumoberfl\u00e4che ablagern, was zu starker \u00f6rtlicher Korrosion f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n Stellen Sie sich vor, Wasser flie\u00dft durch ein Kupferrohr. W\u00e4hrend das Wasser durchflie\u00dft, nimmt es Kupferionen auf. Diese Kupferionen befinden sich nun in L\u00f6sung. Wenn diese L\u00f6sung mit einer Aluminiumoberfl\u00e4che oder einem Beh\u00e4lter in Ber\u00fchrung kommt, lagern sich diese Kupferionen darauf ab.<\/p>\n\n\n\n Diese Ionen bilden nun eine subtile Protozelle, und wenn das Ion in der elektrochemischen oder Protozellen-Reihe niedrig ist, wird es das Aluminium durch Lochfra\u00df korrodieren. Je gr\u00f6\u00dfer der Unterschied zwischen dem Aluminium und den elektrisch gekoppelten abgeschiedenen Ionen ist, desto st\u00e4rker ist die Korrosion.<\/p>\n\n\n\n Es ist bekannt, dass selbst L\u00f6sungen von Kupferionen in einer Konzentration von 1 ppm schwere Korrosion an Aluminiumoberfl\u00e4chen verursachen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Metalle, die Korrosion von Aluminiumablagerungen verursachen k\u00f6nnen, werden als \"Schwermetalle\" bezeichnet. Einige wichtige Schwermetalle sind Kupfer, Quecksilber, Zinn, Nickel und Blei.<\/p>\n\n\n\n Der Passivierungsfilm wird in stark sauren (pH 9) Umgebungen vollst\u00e4ndig aufgel\u00f6st:<\/p>\n\n\n\n Die durch diese Methode verursachte Korrosion ist in sauren L\u00f6sungen st\u00e4rker ausgepr\u00e4gt als in alkalischen L\u00f6sungen. Dies ist auf die geringe L\u00f6slichkeit dieser Ionen in alkalischen L\u00f6sungen zur\u00fcckzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Spannungsrisskorrosion (hier als SCC bezeichnet) ist eine Form der interkristallinen Korrosion, die zum vollst\u00e4ndigen Ausfall von Aluminiumteilen f\u00fchren kann.<\/p>\n\n\n\n Damit diese Korrosion auftreten kann, m\u00fcssen drei Bedingungen erf\u00fcllt sein. Empfindliche Legierungen sind die erste dieser Bedingungen. Nicht alle Aluminiumlegierungen sind gleicherma\u00dfen anf\u00e4llig f\u00fcr SCC. Legierungen mit hoher Streckgrenze sind anf\u00e4lliger f\u00fcr Spannungsrisskorrosion.<\/p>\n\n\n\n Die zweite Bedingung ist, dass die Umgebung, in der es verwendet werden soll, feucht oder nass sein muss. Die dritte Bedingung ist das Vorhandensein von Zugspannungen im Material. Diese Zugspannung ist die Ursache f\u00fcr die Rissausbreitung und deren Ausbreitung durch das Metall.<\/p>\n\n\n\n Triptychon<\/strong>: Empfindliche Legierungen (z.B. 7075-T6), Zugspannung (> Streckgrenze 30%), korrosive Medien (Cl-L\u00f6sung):<\/p>\n\n\n\n Es gibt zwei Arten von SCC-Prozessen. Der erste ist die intergranulare Spannungsrisskorrosion (IGSCC), bei der sich die Risse entlang der Korngrenzen ausbreiten. Der zweite ist die Spannungsrisskorrosion durch das Korn (TGSCC), bei der sich die Risse durch die K\u00f6rner und nicht entlang der Korngrenzen ausbreiten.<\/p>\n\n\n\n Die Erosionskorrosion von Aluminium wird durch den Aufprall von Wasserstrahlen mit hoher Geschwindigkeit auf den Aluminiumk\u00f6rper verursacht.<\/p>\n\n\n\n Zwei Faktoren, die die Erosionskorrosion versch\u00e4rfen, sind die Flie\u00dfgeschwindigkeit des Wassers und sein pH-Wert. Das Vorhandensein von Karbonat und Kiesels\u00e4ure im Wasser erh\u00f6ht die Korrosionsgeschwindigkeit weiter.<\/p>\n\n\n\n In reinem Wasser erfolgt die Korrosion von Aluminium langsam. Diese Geschwindigkeit erh\u00f6ht sich jedoch, wenn der pH-Wert \u00fcber 9 liegt. In saurem Wasser ist die Korrosion sogar noch schneller.<\/p>\n\n\n\n Fluiddynamik und chemische Korrosion in Synergie:<\/p>\n\n\n\n Erosion und Korrosion k\u00f6nnen durch die Kontrolle der oben genannten Faktoren verhindert werden. Erosion und Korrosion lassen sich deutlich verringern, indem entweder die Wassergeschwindigkeit reduziert oder die Wasserqualit\u00e4t aufrechterhalten wird oder beides. Die Verbesserung der Wasserqualit\u00e4t bedeutet, dass der pH-Wert so nahe wie m\u00f6glich an der Neutralit\u00e4t (<9) gehalten und der Kiesels\u00e4ure- und Karbonatgehalt reduziert wird.<\/p>\n\n\n\n Es ist bekannt, dass Erm\u00fcdung zu einem vollst\u00e4ndigen Produktversagen f\u00fchren kann, wenn sie nicht bek\u00e4mpft wird. Im Falle von Aluminium k\u00f6nnen Erm\u00fcdungsrisse als Ausgangspunkt f\u00fcr Lochfra\u00dfkorrosion dienen.<\/p>\n\n\n\n Korrosionserm\u00fcdung tritt auf, wenn Aluminium \u00fcber einen langen Zeitraum hinweg wiederholt geringen Belastungen ausgesetzt wird. In korrosiven Umgebungen wie Meerwasser und Salzl\u00f6sungen ist die Wahrscheinlichkeit der Rissentstehung und -ausbreitung gr\u00f6\u00dfer.<\/p>\n\n\n\n Synergistische Senkung der Erm\u00fcdungsgrenze durch Wechsellasten und korrosive Medien:<\/p>\n\n\n\n Korrosionserm\u00fcdung kann nicht stattfinden, wenn in der Atmosph\u00e4re kein Wasser vorhanden ist. Sie ist auch weitgehend unabh\u00e4ngig von der Richtung der Spannung, da die Rissausbreitung haupts\u00e4chlich durch den Kristall erfolgt. Anders als bei SCC hat die Spannung also keinen Einfluss auf die Ausbreitung.<\/p>\n\n\n\n Faden- oder Schneckenkorrosion beginnt als Lochfra\u00df. Sie beginnt an der Stelle, an der der Lack von der Aluminiumoberfl\u00e4che abbl\u00e4ttert. Die Ursache kann ein Kratzer oder Abrieb auf der Oberfl\u00e4che sein, der die darunter liegende Metalloberfl\u00e4che freilegt.<\/p>\n\n\n\n In Gegenwart von Chloridanionen und hoher Luftfeuchtigkeit kann leicht Fadenkorrosion auftreten und sich ausbreiten. Sie beginnt zwar als Salzwasserfra\u00df, breitet sich aber als Spaltkorrosion aus.<\/p>\n\n\n\n Der Kopf des Regenwurms ist sauer und hat einen hohen Chloridgehalt. Er nimmt Sauerstoff auf und wirkt als Anode. Die zweite H\u00e4lfte der Wurmspur fungiert als Kathode und es kommt zu einer Reaktion.<\/p>\n\n\n\n An Beschichtungsfehlern bildet sich selbstt\u00e4tig Korrosion:<\/p>\n\n\n\n Fadenkorrosion kann verhindert werden, indem die Oberfl\u00e4che unbesch\u00e4digt bleibt und alle kleinen Spalten mit Farbe oder Wachs versiegelt werden. Wenn m\u00f6glich, muss die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebung reduziert werden.<\/p>\n\n\n\n 13. mikrobiologische Korrosion<\/strong>(MIC)<\/p>\n\n\n\n Mikrobiologisch induzierte Korrosion oder MIC ist eine durch Mikroorganismen\/Pilze verursachte Korrosion. Diese Art von Korrosion tritt h\u00e4ufig in Kraftstoff- und Schmier\u00f6ltanks auf.<\/p>\n\n\n\n Mikroorganismen und Pilze k\u00f6nnen in Gegenwart von Wasser im \u00d6l gedeihen. Einige dieser Organismen sind in der Lage, das \u00d6l zu verzehren und S\u00e4uren auszuscheiden, die eine Korrosion der zur Lagerung verwendeten Aluminiumbeh\u00e4lter verursachen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Diese S\u00e4ure kann in Aluminiumbeh\u00e4ltern Lochfra\u00df verursachen und schlie\u00dflich zu Undichtigkeiten f\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n ausgel\u00f6st durch mikrobiellen Stoffwechsel wie sulfatreduzierende Bakterien (SRB):<\/p>\n\n\n\n Um dies zu verhindern, muss das \u00d6l so weit wie m\u00f6glich gereinigt werden, um Wasser zu entfernen. Ein regelm\u00e4\u00dfiges Entleeren des Tanks nach der Reinigung ist ebenfalls erforderlich. Wenn es nicht m\u00f6glich ist, die Qualit\u00e4t des Kraftstoffs zu verbessern, kann die Keimbildung durch den Einsatz von Bioziden verhindert werden.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" TYPEN DER ALUMINIUMKORROSION 1. Atmosph\u00e4rische Korrosion Die h\u00e4ufigste Form der Aluminiumkorrosion. Atmosph\u00e4rische Korrosion von Aluminium tritt als Folge der Einwirkung nat\u00fcrlicher Elemente auf. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit, dass sie an den meisten Orten auftritt, macht die atmosph\u00e4rische Korrosion den gr\u00f6\u00dften Anteil an den durch alle Korrosionsarten zusammengenommen verursachten Sch\u00e4den an Aluminium in der Welt aus. Atmosph\u00e4rische Korrosion kann in drei Unterkategorien unterteilt werden. Diese sind trocken, nass und feucht, je nach dem Grad der Feuchtigkeit in der Betriebsumgebung. Da der Feuchtigkeitsgehalt je nach geografischem Standort stark variieren kann, ist die Korrosion in bestimmten Gebieten st\u00e4rker ausgepr\u00e4gt als in anderen. Andere Umweltfaktoren, die das Ausma\u00df der atmosph\u00e4rischen Korrosion beeinflussen, sind \u00c4nderungen der Windrichtung, der Temperatur und des Niederschlags. Die Konzentration und Art der Schadstoffe in der Luft und die N\u00e4he zu gro\u00dfen Gew\u00e4ssern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. 2. galvanische Korrosion Wenn Aluminium physikalisch ...<\/p>","protected":false},"author":1,"featured_media":2155,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[21],"tags":[],"class_list":["post-2154","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-about-news"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2154","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2154"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2154\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2155"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2154"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2154"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.hexinmusu.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2154"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\n
Mechanismus der Erweiterung<\/strong>::<\/li>\n\n\n\n4. spaltf\u00f6rmige Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n
\n
5. interkristalline Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n
6. abbl\u00e4tternde Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
7. allgemeine Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n
8. ablagerungsbedingte Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n
9 Spannungskorrosionsrisse (SCC)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
10 Erosionskorrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
11. korrosive Erm\u00fcdung<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\n
12. fadenf\u00f6rmige Korrosion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n